....mein 3. Häkelprojekt für die 12 von 2016. Das Tuch war ein Geburtstagsgeschenk für meine Kollegin und sie hat sich sehr darüber gefreut.
Die Anleitung ist von Birgit Reuner und ich darf nach Rücksprache mit ihr, hier die Anleitung veröffentlichen, da sie ja sonst sehr sehr schwierig zu finden ist, da ich nun nicht in so vielen Handarbeitsforen oder bei Facebook unterwegs bin. Ich setze den Text hier so rein, wie ich ihn bekommen habe.
Variante 1 : 100g Wolle, Lauflänge ca 400m, NS 4
Variante2 : 200g Wolle, Lauflänge 750-800m, NS 4
Vorab etwas in eigener Sache:
Meine Tuchanleitungen dürfen weitergegeben, kopiert, auf basaren verkauft werden, ich bestehe nur darauf dass es meine anleitung ist :)
Legende: Luftmaschen - LM, LM-Bogen (ich häkle drumherum und nicht in die einzelnen luftmaschen, das geht schneller und sieht wie ich finde, auch schöner aus, feste Maschen -FM, Stäbchen-Stb, Doppelstäbchen - Dstb, Dreifachstäbschen - 3fstb, Reliefstäbchen - Rstb ( videolink http://www.youtube.com/watch?v=zu8QR7KWleU) ich habe nur vorn eingestochene reliefstäbchen gehäkelt weil ich diese zusätzliche kante wollte.
* * - die angabe in den sternchen wird immer wiederholt bis zum lm-bogen und danach dann wieder bis zur letzten masche
Variante 1 ist ein tiefes tuch mit einer geringeren breite:
1: 4 Luftmaschen anschlagen, mit 1Stäbchen in die erste Luftmasche zur runde Schliessen, weitere 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3Stäbchen in die gleiche masche häkeln, wenden
2: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, bis zum Luftmaschen-Bogen, 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen in den Luftmaschen-bogen häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, in die letzte masche 3 Stäbchen häkeln, wenden
3: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, dann die reliefstäbchen aus der videoanleitung häkeln bis zum Luftmaschen-bogen, in den Luftmaschen- bogen 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen häkeln, und weiter mit den reliefstäbchen bis zur letzten masche, in diese 3 Stäbchen häkeln, wenden
4: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, bis zum Luftmaschen-bogen, in den bogen 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen häkeln, in jede weiter masche 1 Stäbchen häkeln, in die letzte masche 3 Stäbchen häkeln, wenden
5: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, 1 Luftmasche - 1 Masche auslassen - 1Stäbchen (wiederholen bis zum Luftmaschen-bogen), in den Luftmaschen-bogen 2 Stäbchen, 2 luftmaschen 2 stäbchen häkeln, dann wieder 1 luftmasche - 1 masche auslassen - 1 stäbchen (wiederholen bis zur letzten masche), 3 stäbchen in die letzte masche häkeln, wenden
6: genauso häkeln wie reihe 5, dann bestätigt man die reihe, oder man häkelt nach dem anfang (4 luftmaschen , 2 stäbchen in die erste masche) noch 1 stäbchen und häkelt dann eine luftmasche und häkelt das stäbchen um den luftmaschen-bogen der vorreihe usw
die Reihen 1 bis 6 so oft wiederholen bis noch 20% der garnmenge übrig sind (100g - 20g übrig behalten)
Die Welle verbraucht einiges an garn, 20% damit es nicht ausgeht.
Die Welle wird folgendermassen gearbeitet:
a: 4 luftmaschen, 2 stäbchen in die erste masche, 3x 1 stäbchen, dann in die nächste Masche: 2 stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2 stäbchen arbeiten (7 stäbchen sollten sich in der masche befinden), dann 7x 1stäbchen und wieder 2 stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2 stäbchen arbeiten, so fortfahren bis zur spitze (mitte) - vielleicht müsst ihr ein bischen knobeln bis es passt, bei mir waren es vor der spitze dann 8 stäbchen auf jeder seite, in den luftmaschen-bogen der spitze 2stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2stäbchen arbeiten, dann gegengleich beenden, in die letzte m 3 stäbchen, wenden
b: 4 luftmaschen, 2 stäbchen in die erste masche, nur reliefstäbchen arbeiten bis zur letzten m, da 3 stäbchen häkeln, wenden
c: 4 luftmaschen, stäbchen in die erste masche, 10x 1stäbchen, (mitte der entstandene welle) 1 stäbchen arbeiten, dabei den umschlag maschen wie gewohnt, dann erst durch die reliefschlaufe und dann durch die darüberliegende schlaufe den faden holen und das stäbchen arbeiten, 13x 1 stäbchen arbeiten, 1 stäbchen durch beide schlaufen häkeln usw bis zum ende, in die letzte masche 3 stäbchen arbeiten, wenden
d: 2 luftmaschen, 2 feste maschen in die erste masche, ganze reihe feste maschen bis zur letzten masche, 3 feste maschen arbeiten
hier habe ich das tuch beendet, ich wollte diese grösse, solltet ihr noch garn übrig haben könnt ihr noch ein paar reihen anfügen bis das garn aufgebraucht ist, vernähen, dann baden, ausdrücken und auf einem handtuch auslegen, die wellen nicht spannen, da sie sich sonst später nicht mehr wellen….
Variante 2 (das lila tuch) wird ganz genauso gearbeitet, allerdings werden die zunahmen am anfang und am ende verändert.
am anfang und am ende immer 5lm, 1dreifachstäbchen, 1 doppelstäbchen und 1 stb in die erste m arbeiten, und in die letzte masche, 1stb, 1doppelstäbchen, 2dreifachstäbchen, wenden
so erreicht ihr eine schöne breite, und die tiefe wird ein wenig reduziert, spielt mal ein wenig mit der anleitung, ihr könnt auch die zunahmen verändern, wem das tuch zu schnell zu breit wird, macht 1 reihe mit der 5lm-zunahme und die andere mit der zunahme von variante 1 oder oder oder
viel spass beim nacharbeiten :).
__________________________________
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Lieben Gruß
Sonja
Die Anleitung ist von Birgit Reuner und ich darf nach Rücksprache mit ihr, hier die Anleitung veröffentlichen, da sie ja sonst sehr sehr schwierig zu finden ist, da ich nun nicht in so vielen Handarbeitsforen oder bei Facebook unterwegs bin. Ich setze den Text hier so rein, wie ich ihn bekommen habe.
Deichspielerei
von Birgit Reuner
Variante 1 : 100g Wolle, Lauflänge ca 400m, NS 4
Variante2 : 200g Wolle, Lauflänge 750-800m, NS 4
Vorab etwas in eigener Sache:
Meine Tuchanleitungen dürfen weitergegeben, kopiert, auf basaren verkauft werden, ich bestehe nur darauf dass es meine anleitung ist :)
Legende: Luftmaschen - LM, LM-Bogen (ich häkle drumherum und nicht in die einzelnen luftmaschen, das geht schneller und sieht wie ich finde, auch schöner aus, feste Maschen -FM, Stäbchen-Stb, Doppelstäbchen - Dstb, Dreifachstäbschen - 3fstb, Reliefstäbchen - Rstb ( videolink http://www.youtube.com/watch?v=zu8QR7KWleU) ich habe nur vorn eingestochene reliefstäbchen gehäkelt weil ich diese zusätzliche kante wollte.
* * - die angabe in den sternchen wird immer wiederholt bis zum lm-bogen und danach dann wieder bis zur letzten masche
Variante 1 ist ein tiefes tuch mit einer geringeren breite:
1: 4 Luftmaschen anschlagen, mit 1Stäbchen in die erste Luftmasche zur runde Schliessen, weitere 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3Stäbchen in die gleiche masche häkeln, wenden
2: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, bis zum Luftmaschen-Bogen, 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen in den Luftmaschen-bogen häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, in die letzte masche 3 Stäbchen häkeln, wenden
3: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, dann die reliefstäbchen aus der videoanleitung häkeln bis zum Luftmaschen-bogen, in den Luftmaschen- bogen 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen häkeln, und weiter mit den reliefstäbchen bis zur letzten masche, in diese 3 Stäbchen häkeln, wenden
4: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, in jede weitere masche 1 Stäbchen häkeln, bis zum Luftmaschen-bogen, in den bogen 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen häkeln, in jede weiter masche 1 Stäbchen häkeln, in die letzte masche 3 Stäbchen häkeln, wenden
5: 4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die erste masche häkeln, 1 Luftmasche - 1 Masche auslassen - 1Stäbchen (wiederholen bis zum Luftmaschen-bogen), in den Luftmaschen-bogen 2 Stäbchen, 2 luftmaschen 2 stäbchen häkeln, dann wieder 1 luftmasche - 1 masche auslassen - 1 stäbchen (wiederholen bis zur letzten masche), 3 stäbchen in die letzte masche häkeln, wenden
6: genauso häkeln wie reihe 5, dann bestätigt man die reihe, oder man häkelt nach dem anfang (4 luftmaschen , 2 stäbchen in die erste masche) noch 1 stäbchen und häkelt dann eine luftmasche und häkelt das stäbchen um den luftmaschen-bogen der vorreihe usw
die Reihen 1 bis 6 so oft wiederholen bis noch 20% der garnmenge übrig sind (100g - 20g übrig behalten)
Die Welle verbraucht einiges an garn, 20% damit es nicht ausgeht.
Die Welle wird folgendermassen gearbeitet:
a: 4 luftmaschen, 2 stäbchen in die erste masche, 3x 1 stäbchen, dann in die nächste Masche: 2 stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2 stäbchen arbeiten (7 stäbchen sollten sich in der masche befinden), dann 7x 1stäbchen und wieder 2 stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2 stäbchen arbeiten, so fortfahren bis zur spitze (mitte) - vielleicht müsst ihr ein bischen knobeln bis es passt, bei mir waren es vor der spitze dann 8 stäbchen auf jeder seite, in den luftmaschen-bogen der spitze 2stäbchen, 1doppelstäbchen, 1dreifachstäbchen, 1doppelstäbchen, 2stäbchen arbeiten, dann gegengleich beenden, in die letzte m 3 stäbchen, wenden
b: 4 luftmaschen, 2 stäbchen in die erste masche, nur reliefstäbchen arbeiten bis zur letzten m, da 3 stäbchen häkeln, wenden
c: 4 luftmaschen, stäbchen in die erste masche, 10x 1stäbchen, (mitte der entstandene welle) 1 stäbchen arbeiten, dabei den umschlag maschen wie gewohnt, dann erst durch die reliefschlaufe und dann durch die darüberliegende schlaufe den faden holen und das stäbchen arbeiten, 13x 1 stäbchen arbeiten, 1 stäbchen durch beide schlaufen häkeln usw bis zum ende, in die letzte masche 3 stäbchen arbeiten, wenden
d: 2 luftmaschen, 2 feste maschen in die erste masche, ganze reihe feste maschen bis zur letzten masche, 3 feste maschen arbeiten
hier habe ich das tuch beendet, ich wollte diese grösse, solltet ihr noch garn übrig haben könnt ihr noch ein paar reihen anfügen bis das garn aufgebraucht ist, vernähen, dann baden, ausdrücken und auf einem handtuch auslegen, die wellen nicht spannen, da sie sich sonst später nicht mehr wellen….
Variante 2 (das lila tuch) wird ganz genauso gearbeitet, allerdings werden die zunahmen am anfang und am ende verändert.
am anfang und am ende immer 5lm, 1dreifachstäbchen, 1 doppelstäbchen und 1 stb in die erste m arbeiten, und in die letzte masche, 1stb, 1doppelstäbchen, 2dreifachstäbchen, wenden
so erreicht ihr eine schöne breite, und die tiefe wird ein wenig reduziert, spielt mal ein wenig mit der anleitung, ihr könnt auch die zunahmen verändern, wem das tuch zu schnell zu breit wird, macht 1 reihe mit der 5lm-zunahme und die andere mit der zunahme von variante 1 oder oder oder
viel spass beim nacharbeiten :).
__________________________________
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Lieben Gruß
Sonja